Das Projekt „Interkulturelle Familienwerkstatt“ verabschiedet sich

Nach über 8 Jahren Begleitung migrantischer und/ oder geflüchteter Familien müssen wir uns nun von unserem Projekt Interkulturelle Familienwerkstatt verabschieden. Leider haben wir keine Fördermittel für das Jahr 2025 erhalten.
Der Frauentreff ALWAHA, das Müttercafé JAMILA, die Mutter-Baby-Gruppe HAYATI, die Beratungsangebote und die Familienwerkstatt ON TOUR können leider nicht mehr stattfinden.

Der Bedarf der Familien, mithilfe unseres Projektes in Räumen der Familienbildung anzukommen und damit in der Dresdner Stadtgesellschaft, ist nach wie vor ungebrochen. Wir sind nach wie vor überzeugt, dass eine migrationsspezifische Familienbildung in der Stadt Dresden notwendig ist.
Am 30.01.25 werden wir im Rahmen einer Projektabschlussveranstaltung die Möglichkeiten und Grenzen unserer Arbeit deutlich machen und aufzeigen, welche Bedingungen notwendig sind, um die Angebotslandschaft der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Dresden Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund zugänglich zu machen.
Sarah Tammer, Mitarbeiterin des Ausländerrat Dresden e. V. und eine Mitarbeiterin der Frühen Gesundheitshilfen vom Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden werden ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit geflüchteten Familien ebenfalls vorstellen und weitere Impulse geben. Außerdem werden Teilnehmerinnen der Interkulturellen Familienwerkstatt in einem Podiumsgespräch von ihren Erfahrungen berichten. Im Anschluss laden wir Sie zu einem lockeren Austausch an unserem Buffet ein und zeigen Ihnen gern unsere Räume im Familienzentrum Neustadt.

Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 15.01.25 per E-Mail an info@familienleben-dresden.de an.

(nicht mehr) Gefördert durch:

Ansprechpartnerin:

  • Kathrin Bruckauf, Dipl. Sozialpädagogin

Sie erreichen uns:

  • Telefon: 0351 899 61 33
    E-Mail: interkulturell@familienleben-dresden.de

    Familienzentrum Neustadt / 2. OG
    Bautzner Straße 52
    01099 Dresden